Ein Kochbuch zur Förderung der digitalen Pädagogik
Obwohl von Lehrenden erwartet wird, dass sie wissen, wie sie IKT erfolgreich in ihren Unterricht integrieren können, um das Lernen sinnvoller zu gestalten, zeigen viele Studien, dass sie dabei oft Schwierigkeiten haben, weil es ihnen an technischen Fähigkeiten und pädagogischer Unterstützung mangelt. Grundsätzlich mögen sie eine allgemein positive Einstellung zur Technologie haben, sie mögen in der Lage sein, sie in ihrem persönlichen Leben zu nutzen, aber sie halten sich immer noch nicht für qualifiziert oder sicher genug, um damit zu unterrichten.
Die Effizienz der IKT im Bildungswesen hängt in hohem Maße davon ab, wie sie eingesetzt wird und welchem Zweck sie dienen soll; in Anbetracht dessen besteht die Herausforderung dann darin, die digitale Kompetenz der Lehrenden aufzubauen und sie von ihrem Potenzial und ihrem Mehrwert zu überzeugen.
Dieses Handbuch, das sich an Lehrende im Allgemeinen richtet, ist ein praxisorientierter Leitfaden für die Anwendung der digitalen Pädagogik in einer Unterrichtssituation. Es basiert auf dem European Framework for the Digital Competences for Educators (DigiCompEdu), das eine Reihe von pädagogen-spezifischen digitalen einheitlichen Fertigkeiten festlegt.
Es dient als operatives Handbuch zur Erläuterung des „Kochbuchs der digitalen Pädagogik“, das die eigentlichen „digitalen Rezepte“ enthält. Jedes Rezept, das im Kochbuch enthalten ist, bezieht sich auf eine oder mehrere digitale Kompetenzen, die im Europäischen Kompetenzrahmen DigCompEdu erwähnt werden, und kombiniert eine Beschreibung für den Einsatz im Unterricht sowie die Lernziele und eine didaktische Analyse.